Arrangeur für Chöre und Musiker
Alles harmonisch bei euch? Als Arrangeur erstelle oder überarbeite ich die harmonische Struktur eines Musikstücks, um es für mehrstimmigen Gesang (z. B. Sopran, Alt, Tenor, Bass) anzupassen.


Was ist ein Arrangeur?
Du hast ein Lied im Radio gehört und würdest das gerne mit deinem Chor singen? Großartig! In den meisten Fällen muss das Stück für diesen Zweck aber angepasst werden. Du kannst es dir vorstellen wie einen Kinofilm, der für ein anderes Format angepasst wird. Stücke von Bands oder Solokünstlern sind nicht für mehrstimmigen Gesang ausgelegt und müssen entsprechend angepasst, arrangiert, werden, um optimal zu klingen. Möchtet ihr beispielsweise einen aktuellen Pop-Song aufführen, braucht ihr eine Version, die weitestgehend ohne Instrumente auskommt. Die Melodie wird also in eine der Gesangsstimmen integriert, meist Sopran, während die anderen Stimmen mit Rhythmus, Effekten und Harmonien unterstützen und den Song zum Leben erwecken.
Die Hauptaufgabe eines Arrangeurs besteht also darin, ein Musikstück so umzugestalten, dass es für eine bestimmte Chorbesetzung gut funktioniert. Dabei berücksichtigt man natürlich auch die Fähigkeiten, den Stil und die Klangvorlieben des Chors.
Aufgaben eines Arrangeurs
1. Anpassen von Harmonien
2. Schreiben von Einzelstimmen
3. Berücksichtigung der Chorbesetzung
Ein Arrangeur passt die Musik an die Größe und Fähigkeiten des Chors an (z. B. Kinderchor, gemischter Chor, Männerchor, Frauenchor). Auch der Schwierigkeitsgrad wird auf die Fähigkeiten der Sänger abgestimmt.
4. Integration des Textes
5. Stilistische Anpassungen
6. Instrumentalbegleitung (optional)
7. Kreative Neugestaltung
Arrangeur vs. Komponist
Manchmal werden Arrangeure mit Komponisten verwechselt. Und obwohl die Arbeitsbereiche natürlich Überschneidungen haben, handelt es sich hier um zwei verschiedene Jobs innerhalb der Musikwelt.
Ein Komponist erschafft ein Musikstück, das es vorher noch nicht gab. Ein Musikarrangeur hingegen passt ein Stück für eine bestimmte Aufführung, Stilrichtung oder Chorbesetzung an. Sowohl Ausgangspunkt als auch Zielsetzung sind also verschieden. Während der Komponist etwas Neues erschaffen möchte, hat der Arrangeur das Ziel, ein Musikstück bestmöglich für spezifische Anforderungen umzugestalten. Er beginnt auch nicht bei Null, sondern stützt sich auf die initiale Arbeit des Komponisten. Während Arrangeure häufig als Gestalter eines Stückes genannt werden, bleibt das Urheberrecht übrigens auch immer beim Komponisten.
